Thema:
Untersuchung der Zerkleinerungswirkung unterschiedlicher Fahrzeugtypen bei der pneumatischen Auslieferung von Holzpellets
Forschungsstelle:
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT)
AiF – Fördernummer: 21332 N
Laufzeit: 01.11.2020 – 30.04.2023
Kurzfassung:
Holzpellets sind bei der pneumatischen Auslieferung mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu erhöhtem Feinanteil führen. Hierbei ist der mechanische Einfluss der Lieferfahrzeuge auf die Feinanteilentstehung unbekannt. Die Vielfalt üblicher Austragsmechanismen (z. B. Förderschnecken, Zellradschleusen, manuelle oder automatische Klappen, pneumatische Ventile) sorgt für ganz unterschiedliche Einflüsse.
Um konkrete Maßnahmen für eine schonende Förderung ableiten zu können, sollen die eingesetzten Austragseinrichtungen und die gewählten Betriebsbedingungen mit der Zerkleinerung in Zusammenhang gebracht werden. Dazu werden sowohl Austragssysteme als Einzelaggregate untersucht als auch reale Lieferfahrzeuge mit Messtechnik ausgestattet. Dies ermöglicht die Online-Überwachung wesentlicher Prozessgrößen während der Ausliefervorgänge. Die Zerkleinerungswirkung der Ausliefervorgänge wird in umfangreichen Labor- und Feldversuchen ermittelt.
Das Vorhaben hat besondere Relevanz für die mittelständisch geprägte Holzpelletbranche. Durch das Wissen um die fahrzeugspezifischen mechanischen Belastungen der Pellets könnten Lieferfahrzeuge künftig so konzipiert werden, dass die Zerkleinerung möglichst gering ausfällt. Dazu werden aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Anpassung der DIN ISO 20023 hinsichtlich der Prüfbedingungen von Lieferfahrzeugen formuliert sowie Empfehlungen zur schonenden Auslieferung in das europäische Zertifizierungssystem für Holzpellets „ENplus“ aufgenommen. Letztlich profitieren Fahrzeughersteller, Pelletlieferanten und Heizungsinstallateure, die fast alle im Bereich der KMU zu verorten sind, da die Zahl von Reklamationen und Regressforderungen seitens der Kunden reduziert wird. Die Maßnahmen verbessern zudem die Akzeptanz von Pelletheizungen, verbunden mit langfristig höheren Verkaufszahlen und ökologischem Nutzen.