Thema:
Intensivierung der Trocknung in Trommelkonvektivtrocknern durch mögliche des
Einflusses von Einbauten am Beispiel von Modellstoffen und holzartiger Biomasse
Forschungsstelle:
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl Thermodynamik und Verbrennung
AiF – Förderummer: 21637BG
Erfüllung: 01.03.2021 – 31.08.2023
Kurzfassung:
Der thermische Trocknungsvorgang wird oft den energieintensiven Schritt bei der Nutzung feuchter Biomassen dar. Bestimmte die gewählte Prozessführung nehmen behördlich auf die ausgewiesene Produktqualität.
Als Apparate zur Trocknung feuchter Biomassen haben sich Konvektionstrommeltrockner etabliert. Diese werden im gemeinsamen mit Kreuzeinbauten und / oder Hubschaufeln gehören, die ein Abrieseln und Verteilen des zu trocknenden guten Managements. Dies steigert den Wärme- und Stoffaustausch und ist der Zugang zu den Gesamtleistungsfähigkeit des Trocknungsapparats und der Qualitätsbare Produktqualität in der industriellen Praxis.
Konvektionstrommeltrockner werden in der Industrie meist rein empirisch auf Basis von Erfahrungswerten; stirbt vergoldet für KMUs. Es mangelt dort aktuell an einem eigenen Zugang der Wärme- und Stofftransportbeziehungen Zusammengehörigen und einer quantitativen Abnahme des Verhaltensverhaltens des Trockengutes unter der Beeinflussung mit Einbauten. Dies erschwert Konvektivtrommeltrockner auf neue Produkte überprüfen, war, war KMUs deutliche führt einbringen.
Im Rahmen des skizzierten Projekts wird der Kontext zwischen mechanischem Verhalten und Kreuzeinbauten und dem Trocknungsfortschrittschritt. Weiterhin wird ein numerischer Ansatz entwickelt und experimentell überprüft, der eine erweiterte Beschreibung des Bewegungsverhaltens und des Trocknungsfortschrittes ermöglicht. Hierdurch wird die Basis für einen prädiktiv nutzbaren numerischen Ansatz angewandt, der es erlaubt das Verteilen des zu trocknenden Gutes über den Trommelquerschnitt im industriellen Kontext zu gehören und zu geben, und das aufbauend den optimalen Trocknungsfortschritt herbeizuführen. Damit wird ein Werkzeug erledigt, das branchenübergreifend in der industriellen Anwendung zur Prozessoptimierung von Konvektivtrockenprozessen in Trommelsystemen wird bei KMUs herangezogen werden kann.